
Der schwarze Garten: Aus dem Polnischen von Benjamin Voelkel (Potsdamer Bibliothek östliches Europa - Literatur)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Der schwarze Garten“ ist ein Roman, der sich mit den komplexen Themen von Erinnerung, Identität und Geschichte auseinandersetzt. Die Erzählung spielt in einem kleinen Dorf in Polen, das von seiner bewegten Vergangenheit geprägt ist. Durch die Augen verschiedener Charaktere wird die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner über mehrere Generationen hinweg beleuchtet. Im Zentrum steht der „schwarze Garten“, ein symbolträchtiger Ort, der sowohl für die Schönheit als auch für die Schrecken der Vergangenheit steht. Die Figuren im Buch sind auf unterschiedliche Weise mit diesem Ort verbunden und ihre Geschichten verweben sich zu einem vielschichtigen Bild der menschlichen Erfahrung. Der Autor erkundet dabei nicht nur individuelle Schicksale, sondern auch größere gesellschaftliche Entwicklungen in Osteuropa. Der Roman thematisiert den Umgang mit kollektiver Erinnerung und dem Erbe von Krieg und Vertreibung. Benjamin Voelkel gelingt es, durch seine eindringliche Sprache eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Nachdenken anregt und den Leser tief berührt. „Der schwarze Garten“ ist Teil der Potsdamer Bibliothek östliches Europa – Literaturreihe, die sich darauf konzentriert, bedeutende Werke aus dieser Region einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Bassermann, Edition,
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Edel Germany
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- BLV, ein Imprint von GRÄFE ...
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2019
- pala
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2021
- BusseSeewald
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2017
- TEXT/RAHMEN
- Hardcover
- 239 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- arsEdition