Der kleinstmögliche Eingriff: Oder die Rückführung der Planung auf das Planbare: oder die Rückführung de Planung auf das Planbare
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Der kleinstmögliche Eingriff“ von Lucius Burckhardt ist ein Buch, das sich mit der Theorie und Praxis der Planung auseinandersetzt. Burckhardt, ein Pionier der Design- und Planungstheorie, untersucht die Rolle der Planung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und hinterfragt die traditionellen Annahmen über den Planungsprozess. Er plädiert für eine Reduzierung des Planungsaufwands auf das Wesentliche und fordert, dass Planungen möglichst minimalinvasiv und flexibel sein sollten, um besser auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können. Dabei wird die Idee verfolgt, dass weniger oft mehr ist – eine Philosophie, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Das Buch regt dazu an, über den Einfluss von Planung auf unsere Umwelt und Gesellschaft nachzudenken und neue Wege zu finden, diese Prozesse nachhaltiger zu gestalten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lucius Burckhardt, geb. 1925 in Davos, gest. 2003 in Basel, Dr. phil., Soziologe, Erfinder der Spaziergangswissenschaft, löste u.a. zusammen mit Max Frisch 1955 mit ¿Achtung, die Schweiz¿ die erste öffentliche Planungsdebatte aus. Lehrtätigkeit in Ulm, Zürich und Kassel. 1962-1972 Redakteur der Zeitschrift ¿Werk¿, 1976-1983 Erster Vorsitzender des deutschen Werkbundes, korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Stadt- und Landesplanung, Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres, Mitglied des Gründungsbeirates der Hochschule der Bildenden Künste Saar von 1987-1989 und Gründungsdekan der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar von 1992-1994. Sein Werk wurde 1994 mit dem Hessischen Kulturpreis für herausragende Leistungen in den Bereichen der Wissenschaft, Ökologie und Ästhetik, mit dem Bundespreis für Förderer des Designs 1995 und dem Design-Preis Schweiz 2001 gewürdigt. Seine scharfen Beobachtungen und kritischen Analysen haben die Gestaltung unserer Umwelt, die Lehre in den planenden Berufen und das Verständnis von Stadt und Landschaft grundlegend beeinflusst.
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 1973
- Pergamon Press
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 1996
- Kohlhammer
- paperback -
- Erschienen 2007
- Boorberg
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 2007
- VDE VERLAG
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Shaker
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg




