
Plädoyer für die Form
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jorn konzipiert in Plädoyer für die Form eine »Philosophie des Imaginären, die befreit von den alten metaphysischen Systemen, diese ersetzen wird«. Ihr Ziel ist die »Entwicklung einer neuen Methodologie, der ästhetischen oder antimethodischen Methodologie«, die perspektivisch auf eine »Humanwissenschaft« gerichtet ist. Da es »keine wirklich moderne Humanwissenschaft gibt. Sie existiert nicht«. Obwohl die »Aufgabe, die Humanwissenschaften auf den neuesten Stand zu bringen«, sich nicht nur »für die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften«, sondern auch »für die Kunst stellt, denn die Humanwissenschaften sind die Kunstwissenschaften«.Das Zentrum von Jorns Plädoyer über die Form ist der Mensch unter dem Aspekt seines Tuns: Der Mensch ist seine Kunst. Seine Methodologie der Kunst will eine »Methode der reinen Erfahrung« sein, die »Manierismus oder ein Wissen um die Bedeutung des Wie im Gegensatz zum Formalismus, dem Wissen um das Was« ist. Das heißt, Jorn plädiert für die Form nicht unter dem Aspekt des Was oder des Produkts, sondern unter dem des Wie - unter dem Aspekt des Produzierens. von Jorn, Asger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Asger Jorn (1914-1973), dänischer Avantgarde-Maler. Von 1934 bis 1950 Mitarbeit in den Gruppen »Linien« und »Høst«; 1941 Mitbegründer der Zeitschrift »Helhesten«; Mitbegründer der Künstlergruppe »Cobra« (1948-1951); 1954-1956 Gründung der »Mouvement International pour un Bauhaus Imaginiste«; Mitbegründer der »Situationistischen Internationale« (1957-1961). Asger Jorn war Wegbereiter und Vordenker der antiformalistischen Avantgarde.
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 944 Seiten
- Erschienen 2019
- zerb verlag
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 447 Seiten
- Erschienen 1992
- Frommann-Holzboog
- hardcover
- 2576 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- Redline
- paperback
- 318 Seiten
- Erschienen 2024
- Vahlen
- Gebunden
- 1548 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Klett-Cotta,
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2011
- Haufe-Lexware
- perfect -
- Erschienen 1976
- Hueber