![Warum küssen sich die Menschen?](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/64/01/83/1674817351_28563654683_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Warum küssen sich die Menschen?
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Abgesehen von der charmanten Titelfrage, die der Kater Hiddigeigei stellt und die das Buch zum schönen Geschenk in Liebeshändeln macht: Eine muntere Mischung aus Scheffels besten Texten, von den Blödel-Gedichten und Trinkliedern, über Reisebriefe aus Venedig bis zu jenem "Trompeter von Säckingen", der den Literaten zum Bestseller-Autor seiner epche machte. von Scheffel, Joseph Victor von
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller in der Epoche vor dem 1. Weltkrieg. Mit "Ekkehard" schrieb er einen deutschen Mittelalter-Roman, als historische Romane meist nur aus Übersetzungen bekannt waren. Am bekanntesten wurde seine humoristische Verserzählung "Der Trompeter von Säckingen" - in unserem Lesebuch gibt es eine lesbare Kompressfassung.
- paperback
- 410 Seiten
- Erschienen 2020
- Independently published
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett Kinderbuch
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2018
- Libelle
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1997
- LOKWORT