
Alfred Thomas Barton: Gulielmi Shakespeare Carmina Latine Reddita: Latin Elegies after William Shakespeare's Sonnets /Lateinische Elegien nach den Sonetten Shakespeares
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Gulielmi Shakespeare Carmina Latine Reddita" von Alfred Thomas Barton ist eine Sammlung von lateinischen Elegien, die auf den berühmten Sonetten William Shakespeares basieren. Der Autor Bruno Oetterli Hohlenbaum hat die Sonette in elegante lateinische Verse übertragen und dabei versucht, die poetische Tiefe und den emotionalen Gehalt der Originale zu bewahren. Die Sammlung bietet sowohl Liebhabern der klassischen Literatur als auch Shakespeare-Enthusiasten eine neue Perspektive auf die zeitlosen Themen der Liebe, Vergänglichkeit und Schönheit, die Shakespeares Werk durchziehen. Dieses Buch stellt somit eine Brücke zwischen der englischen Renaissance-Literatur und der klassischen lateinischen Dichtung dar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 61 Seiten
- Erschienen 1987
- Clarkson Potter
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- Pendo,
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 188 Seiten
- Erschienen 1954
- Clarendon Press
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2003
- Philipp von Zabern in Herder
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Carl Hanser
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Galiani-Berlin
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-Blackwell