
Der große Erziehungsirrtum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welchen Beitrag leistet Erziehung zur Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeit? ¿Die Phänomene, die ich in meiner Praxis immer häufiger sehe, sprechen für einen erheblichen Einfluss der Erziehung¿, sagt die Psychotherapeutin und Vorsitzende der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Helene Drexler. ¿Eltern, die das Beste für ihre Kinder wollten, berichten immer häufiger ¿ manchmal fast beschämt ¿ von unerwarteten Eskapaden ihrer Sprösslinge. Der Nachwuchs scheint mit den gut gemeinten, edlen Vorstellungen seiner Eltern nichts am Hut zu haben, ja er scheint diese geradewegs ad absurdum führen zu wollen.¿ Warum ist das so? In diesem Buch geht Drexler der Sache auf den Grund. Sie zeigt, mit welchen ¿Rezeptzutaten¿ Narzissmus in der Erziehung entstehen kann und welche Möglichkeiten Eltern haben, um diesen ungewollten ¿Nebenwirkungen¿ vorzubeugen. von Drexler, Helene
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helene Drexler ist seit mehr als dreißig Jahren als Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis tätig. Sie studierte Psychologie und Pädagogik in Wien und absolvierte die Ausbildung zur Psychotherapeutin mit Fachrichtung Logotherapie und Existenzanalyse. Seit 1993 ist sie für die Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE) als Lehrtherapeutin, Supervisorin und Ausbildnerin tätig. Drexler leitet das GLE-Institut Wien und ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende der GLE Österreich.
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Lorenz
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank Publishing
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 90 Seiten
- Erschienen 2011
- RabenStück Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- avant-verlag GmbH