
Jugend nachher
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach der Befreiung aus dem KZ befreundet sich Irene im amerikanischen Lazarett mit Michael, einem ehemaligen Hitlerjungen, der ihr von der "Wolfsbande", erzählt; seine Schilderungen von Kameradschaft und Zusammengehörigkeit faszinieren sie. Irenes Problem ist ihre Ortlosigkeit. Für sie und ihre Erlebnisse ist nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes kein Platz.In der kleinen Pension ihrer Tante findet Irene als kostenloses Hausmädchen eine lieblose Unterkunft und wird ab sofort mit dem ungehemmten Fortleben der NS-Ideologie konfrontiert. In diesem Ambiente, wo keiner dem anderen traut, ist IrenesLager-Vergangenheit die eigentliche Schande, die es zu verbergen gilt. Ebenso naheliegend ist es, dass die kriminellen Umtriebe einer übrig gebliebenen HJ-Gruppe unter der Schlagzeile "Missbrauchte Pfadfinderideale" Platz finden. Es ist genau jene Gruppe, der Michael angehört - und auch der junge Toni, in den sich Irene nach einigen geheimen Treffen verliebt hat. Toni will aussteigen aus der verschwörerisch organisierten Gruppe, in der ein skrupelloser "Führer" ein autoritäres Kommando führt. Die beiden wollen fliehen.Die Art und Weise, wie Hertha Pauli in diesem Roman die psychologischen Trennlinien zwischen den verschiedenen Motivationen und Standorten der jugendlichen und erwachsenen Akteure setzt, ist ein finaler Kommentar zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, vorgelegt im Jahr 1959. Damals wurde es wurde mit Heinrich Bölls "Haus ohne Hüter" verglichen. von Pauli, Hertha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hertha Pauli (1906-1973)Geb. am 4. Sept. in Wien als Tochter der Journalistin und FrauenrechtlerinBerta Schütz und des Arztes Wolfgang Joseph Pauli, der aus einer jüdischenVerleger-Familie stammte. Ihr Bruder war der Physik-Nobelpreisträger WolfgangPauli. Von 1927 bis 1933 spielte Pauli unter Max Reinhardt in Berlin.Sie war u. a. mit Walter Mehring und Ödön von Horváth befreundet. Von1933 bis 1938 wirkte sie in Wien als Herausgeberin im Rahmen der ÖsterreichischenKorrespondenz und veröffentlichte biografische Romane. Sie emigriertenach dem "Anschluss" Österreichs nach Frankreich. In Paris gehörte siezum Bekanntenkreis Joseph Roths. Über Marseille, die Pyrenäen und Lissabongelangte sie 1940 in die USA, wo sie vor allem als Jugendbuchautorin bekanntwurde. Pauli starb 1973 in Long Island, New York, ihr Grab befindet sich aufdem Döblinger Friedhof in Wien.
- Gebunden
- 1634 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck Juristischer Verlag
- hardcover
- 1521 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1660 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlagshaus Jacoby & Stuart
- hardcover
- 742 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Gebunden
- 1052 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos