
Hebräische Schrift zwischen Juden- und Christentum in Mittelalter und früher Neuzeit.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die 45. Internationale Hebräischlehrerkonferenz (IÖKH) im Mai 2015 an der Universität Erfurt war schwerpunktmäßig den schriftlichen Hinterlassenschaften der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Erfurt gewidmet. Die in den vorliegenden Band eingegangenen Beiträge zur Thematik widmen sich der berühmten großformatigen Bibelhandschrift "Erfurt 2" aus dem 13. Jh. im Kontext ihrer mikrographischen Illustrationen (Rahel Fronda) sowie dem Schicksal der Erfurter jüdischen Gemeinde, in deren Mitte diese Schriften entstanden sind (Maike Lämmerhirt). Ein Aufsatz von Johannes Thon hat die Übernahme hebräischer Sprache und Schrift durch christliche Gelehrte der frühen Neuzeit zum Inhalt - am Beispiel eines bislang unerschlossenen Gratulationsgedichtes des 17. Jh. aus der Forschungsbibliothek Gotha. Zwei weitere Beiträge sind methodologisch bzw. wissenschaftsgeschichtlich orientiert: eine Analyse von Editionskriterien der Biblia Hebraica Quinta (Viktor Golinets) und ein dokumentarischer Bericht über die Schwierigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens in der DDR (Waltraut Bernhardt). Letzterer bietet Einblick in unveröffentlichte Dokumente zur Arbeit an der 18. Auflage des Hebräischen Handwörterbuches von Wilhelm Gesenius aus dem Nachlass von Rudolf Meyer.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1800 Seiten
- Erschienen 2017
- The Bible Society
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2019
- Oxford Univ Pr
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2004
- Langenscheidt
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2023
- Legare Street Press
- Gebunden
- 511 Seiten
- Erschienen 2009
- Knesebeck
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Brunnen Verlag GmbH