
Von Gott reden, heißt: in Bildern reden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dem Fünften Ökumenischen Konzil von 553 wird allgemein wenig Bedeutung zuerkannt; bestenfalls wird es als Rückführung zur Christologie von Chalkedon nach einer Reihe kaiserlicher Konzessionen an die Monophysiten eingestuft. Die vorliegende Arbeit will zeigen, dass dieses Konzil einen echten Fortschritt innerhalb der dogmatischen Lehrentwicklung der östlichen Orthodoxie darstellt, da es die Anliegen Kyrills von Alexandrien und die der Chalkedonenser so zusammenbringt, dass sowohl die ungleiche Größe und Gewichtigkeit der Gottheit gegenüber der Menschheit als auch Christi wahres und unvermischtes Gott-Sein und Mensch-Sein herausgestellt wird. Durch den gleichzeitig verurteilten Origenismus wird verdeutlicht, dass Gott nur erkannt werden kann, wo Er als die alles bewegende Wirklichkeit verstanden wird, die dem menschlichen Reden, Denken und Fühlen nur in Abbildern und Gleichnissen erreichbar ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Susanne Hausammann ist emeritierte Professorin für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
- Kartoniert
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- TAO-Art
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Echter
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Adeo
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2016
- kopaed
- Gebunden
- 173 Seiten
- Erschienen 2015
- Gerth Medien
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- LIT
- hardcover -
- Patmos Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- SacraSage
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- Revell
- paperback -
- Erschienen 1999
- Kösel