
The Hobbit. 4 CDs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bilbo Beutlin ist ein ganz normaler Hobbit: gutmütig, rundlich, ein bisschen faul und außerordentlich zufrieden mit seinem beschaulichen Leben in Auenland. Doch eines Tages steht der Zauberer Gandalf vor Bilbos Tür und seither geschehen seltsame Dinge in Beutelsend. Sein Haus wird zum geheimen Treffpunkt einer Zwergenschar, die ausgezogen ist, dem Drachen Smaug geraubte Schätze zu entreißen. Und ausgerechnet Bilbo soll sie begleiten.
In diesem mitreißend inszenierten BBC-Hörspiel erwecken die besten Sprecher Großbritanniens die phantastische Welt J.R.R. Tolkiens zum Leben!
Für alle, die auf vergnügliche Weise ihr Englisch und Elbisch aufbessern wollen.
(4 CDs, Laufzeit ca. 3h 45)
von Tolkien, John Ronald Reuel;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein in Südafrika geboren. Sein Vater starb, als er vier Jahre jung war, und so musste seine Mutter ihn und seinen jüngeren Bruder in bescheidenen Verhältnissen in England aufziehen. Früh zeigte sich seine Liebe zu Sprachen. Er erhielt ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, wo er 1913 seinen B.A. mit Bravour bestand. In dieser Zeit lernte er Edith Bratt kennen, seine "Luthien", die er am 22. März 1916 heiratete. Das Ehepaar Tolkien hatte vier Kinder: 1917 wurde John geboren, 1920 kam Michael zur Welt. Der Herausgeber der kritischen Werkausgabe seines Vaters, Christopher, wurde 1924 und Nesthäkchen Priscilla 1929 geboren. Tolkiens akademische Laufbahn wurde vom ersten Weltkrieg unterbrochen. Er verlor im Laufe der Schlacht an der Somme binnen eines Tages fast alle seine Freunde. Diese Erfahrung prägte ihn für den Rest seines Lebens. 1919 legte er den M.A. ab, zwei Jahre später wurde er Professor für Englisch an der Universität Leeds, und weitere vier Jahre später wurde ihm der Ruf als Rawlingson Professor für Angelsächsisch ans Pembroke College erteilt. Seine letzte Professur erhälte er als Merton Professor für englische Sprache und Literatur 1945 in Oxford. Tolkien ging 1959 in Ruhestand und war überrascht, welchen Erfolg seine Neuschöpfung einer mythischen Welt hat, die im "Silmarillion", dem "Herrn der Ringe" und dem "Hobbit" Ausdruck findet. Gerade in den Vereinigten Staaten wurde der Brite in den 60ern zum Kultautor. 1971 starb Tolkiens Ehefrau Edith. Für seine herausragende literarische Bedeutung wurde Tolkien 1972 von der Queen geadelt. Am Morgen des 2. September 1973 starb der Schöpfer von Mittelerde in einem Krankenhaus in Bournemouth.
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- audioCD -
- Erschienen 2005
- HarperCollins
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 491 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- Leder
- 1296 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Silberfisch
- Kartoniert
- 690 Seiten
- Erschienen 2007
- Bantam Audio
- MP3 -
- Erschienen 2018
- Audiobuch Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Oetinger Media
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Der Audio Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- audioCD -
- Erschienen 2017
- Macmillan Digital Audio
- audioCD -
- Erschienen 2001
- Max Hueber Verlag