
Rechtliche Aspekte des Ambush-Marketings bei Sportgroßveranstaltungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gegenstand der Arbeit sind die rechtlichen Problemfelder im Zusammenhang mit dem sogenannten "Ambush-Marketing" im Rahmen von Sportgroßveranstaltungen, deren imageträchtiges und publikumswirksames Umfeld einen fruchtbaren Boden für die Marketingstrategien von Wirtschaftsunternehmen jeder Größe und Ausrichtung bereitet. Die hiermit verbundenen Kommunikationsmöglichkeiten sollen aus Sicht der Veranstalter den offiziellen Sponsoren, Lizenznehmern und sonstigen Veranstaltungspartnern möglichst exklusiv vorbehalten bleiben. Diese leisten nämlich erhebliche finanzielle Beiträge, um dem zahlenmäßig eng begrenzten Kreis angehören und mit ihrem Engagement als solchem sowie den Prädikaten des Veranstalters werben zu können.Der weitaus größere Teil der Unternehmen bleibt hierbei naturgemäß außen vor und ist daher regelmäßig versucht, sich oder seine Marken und Produkte gleichwohl im räumlichen oder medialen Umfeld der Veranstaltung werbewirksam zu platzieren. Die Zielsetzung ist dabei primär auf den Transfer bestimmter Imagedimensionen unter Ausnutzung der durch die Veranstaltung vermittelten Aufmerksamkeit der Verkehrskreise gerichtet. Die Verhaltensweisen der "Trittbrettfahrer" sowie die entgegengesetzten Abwehrmaßnahmen der Veranstalter sind insbesondere marken- und wettbewerbsrechtlich bedeutsam, die Grenzen fließend und zum Teil nur schwer zu fassen.Ziel der Begutachtung ist eine verlässliche Grenzziehung zwischen Erlaubtem und Verbotenem auch unter weiterer Berücksichtigung des Urheberrechts, des Besitz- und Eigentumsrechts sowie am Rande auch des öffentlichen Polizei- und Ordnungsrechts. Im Ergebnis ist festzustellen, dass sich die spezifischen Gegebenheiten des Ambush-Marketings mit dem geltenden Recht gut beherrschen lassen. Die Arbeit zeigt dabei, dass die von den Veranstaltern faktisch in Anspruch genommenen Positionen oftmals keine rechtliche Stütze finden. von Wekwerth, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Wekwerth hat von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen und Tübingen studiert und das Studium Anfang 2003 mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen abgeschlossen. Das Zweite Staatsexamen folgte 2005 nach dem Referendariat am Landgericht Tübingen bzw. Oberlandesgericht Stuttgart. Der Autor ist seit 2005 als Rechtsanwalt in einer Stuttgarter Kanzlei tätig und seit 2009 Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Die Promotion zum Dr. jur. erfolgte im Oktober 2010.
- Kartoniert
- 390 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 1290 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- hardcover
- 2364 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3234 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 617 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1366 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2460 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- hardcover
- 2396 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2202 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1824 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International