
Benchmarking als Controlling-Instrument für die Kontraktlogistik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Während die Potentiale der Kontraktlogistik für Logistikdienstleister unter Experten weitgehend unbestritten sind, werden die besonderen Anforderungen an das Management und das Controlling der Logistikdienstleister in der Anbahnung und in der Abwicklung solcher Geschäfte in den aktuellen Veröffentlichungen eher wenig diskutiert. Aus Sicht vieler Unternehmen in Industrie und Handel steht die Furcht vor einem möglichen Kontrollverlust und im schlimmsten Fall vor dem Abbruch der Logistikketten einem Outsourcing komplexer Logistikpakete und der damit verbundenen engen Bindung zu einem Logistikdienstleister entgegen. Die Logistikdienstleister sind daher gefordert, diesen Ressentiments entgegenzuwirken und ein entsprechendes Vertrauenskapital in der verladenden Wirtschaft aufzubauen. Daraus ergeben sich spezifische Fragen an ein Kontraktlogistik-Controlling. Im Unterschied zum Controlling innerhalb eines Unternehmens sind hier zwei Partner zu bedienen: der Auftraggeber und der Logistikdienstleister selbst. Das Herstellen von Prozesstransparenz für betriebsinterne Nutzer reicht dabei nicht aus, da eine direkte Bewertung der erbrachten Leistung z. B. anhand einfacher Marktabfragen in den komplexen Leistungspaketen der Kontraktlogistik nicht möglich ist. Um das geforderte Vertrauen in die Controlling-Informationen beim Auftraggeber aufzubauen, müssen die internen "historischen" Daten durch zusätzliche Bezugspunkte "plausibilisiert" werden. Benchmarking wird in dieser Arbeit als Instrument für das Controlling in Kontraktlogistik-Beziehungen vorgestellt. Neben seinen weitgehend unbestrittenen Potentialen zur Verbesserung der Prozesse und Abläufe kann Benchmarking durch "passende" Vergleichswerte den Informationsnachteil der Auftraggeber gegenüber den Logistikdienstleistern ausgleichen und somit helfen, das Vertrauen in die Beziehung zu stärken. von Krupp, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Krupp, geboren am 10. Januar 1973 in Bad Honnef, studierte 1993 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und 1997/1998 an der Universidad de Sevilla (Spanien). Im März 2000 Abschluss als Diplom-Kaufmann. Seit Ende 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistikdienstleistungswirtschaft (ATL, ehem. AVK) (Prof. Peter Klaus, D. B. A./Boston Univ.) und am Lehrstuhl Logistik der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2002 verantwortlich für den Fachbereich Lager. Im November 2005 Promotion zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für Logistik. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Supply Chain Management sowie Prozessanalysen und (Prozess-)Benchmarking, insbesondere im Fachbereich Lager.
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2018
- Haufe
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2018
- Shaker
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2005
- TÜV Media GmbH TÜV Rheinlan...
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 507 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 68 Seiten
- Erschienen 2022
- Diplomica Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 1998
- Taylor & Francis Inc
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2011
- Europa-Lehrmittel
- paperback
- 68 Seiten
- Erschienen 2014
- Grin Verlag