
Die Syro-Aramäische Lesart des Koran: Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Syro-Aramäische Lesart des Koran: Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache" von Christoph Luxenberg ist ein kontroverses Werk, das die traditionelle Interpretation des Korans hinterfragt. Luxenberg schlägt vor, dass viele unklare oder schwer verständliche Passagen im Koran durch eine syro-aramäische Linse besser verstanden werden können, da das Arabische zur Zeit der Entstehung des Korans stark vom Aramäischen beeinflusst war. Er argumentiert, dass einige Wörter und Phrasen im Koran ursprünglich in einer anderen Sprache verfasst wurden und daher missverstanden oder falsch übersetzt worden sind. Durch seine philologische Analyse versucht Luxenberg, alternative Lesarten vorzuschlagen, die seiner Meinung nach kohärenter sind. Das Buch hat sowohl Interesse als auch Kritik hervorgerufen, insbesondere wegen seiner methodischen Ansätze und seiner Auswirkungen auf das Verständnis islamischer Texte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 580 Seiten
- Erschienen 2007
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2007
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 831 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 494 Seiten
- Erschienen 2005
- Gorgias Press
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2010
- Oxford University Press
- Gebunden
- 2048 Seiten
- Erschienen 2015
- HarperOne
- Sondereinband
- 419 Seiten
- Erschienen 2001
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2017
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 1920 Seiten
- Erschienen 2001
- Kitab Bhavan
- Klappenbroschur
- 397 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Köln
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Oneworld Academic
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2024
- Claudius