
Am Grab von Joseph Brodsky
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor Uwe Timm stellte anlässlich der Tübinger Poetik-Dozentur das Thema des Würth-Literaturpreises 2019: Am Grab von Joseph Brodsky. Der 30. Band der Reihe zum Würth-Literaturpreis versammelt Texte aus dem Wettbewerb - in seinem Vorwort beschreibt Timm, wie er selbst als »Friedhofsgänger« die Gräber berühmter Kollegen besucht. »Mein Interesse richtet sich besonders auf die Gräber der Kollegen. Also der Dichter und Schriftsteller, die ich gelesen habe, die für mich von Bedeutung waren, deren Gedichte, deren Geschichten, deren Sprache mich begleiten, - sie zu besuchen, ist ein Akt der Würdigung, der Solidarität des Lebenden mit den Toten. Ich habe viele Gräber besucht und zuweilen waren damit besondere, dem Zufall geschuldete Erlebnisse verbunden. Wahrscheinlich gibt es eine Korrespondenz zwischen dem Toten und seinen Besuchern.«Diese Anthologie enthält neben den beiden Siegertexten Rakete Schmidt von Sven Amtsberg (1. Preis) und Borschtsch in Venedig (2. Preis) von Silke Andrea Schuemmer das Vorwort von Uwe Timm sowie weitere elf herausragende Texte aus dem Wettbewerb, die einen breiten Querschnitt der eingereichten Manuskripte abbilden.Der Autor Uwe Timm stellte anlässlich der Tübinger Poetik-Dozentur das Thema des Würth-Literaturpreises 2019: Am Grab von Joseph Brodsky. Der 30. Band der Reihe zum Würth-Literaturpreis versammelt Texte aus dem Wettbewerb - in seinem Vorwort beschreibt Timm, wie er selbst als »Friedhofsgänger« die Gräber berühmter Kollegen besucht. »Mein Interesse richtet sich besonders auf die Gräber der Kollegen. Also der Dichter und Schriftsteller, die ich gelesen habe, die für mich von Bedeutung waren, deren Gedichte, deren Geschichten, deren Sprache mich begleiten, - sie zu besuchen, ist ein Akt der Würdigung, der Solidarität des Lebenden mit den Toten. Ich habe viele Gräber besucht und zuweilen waren damit besondere, dem Zufall geschuldete Erlebnisse verbunden. Wahrscheinlich gibt es eine Korrespondenz zwischen dem Toten und seinen Besuchern.«Diese Anthologie enthält neben den beiden Siegertexten Rakete Schmidt von Sven Amtsberg (1. Preis) und Borschtsch in Venedig (2. Preis) von Silke Andrea Schuemmer das Vorwort von Uwe Timm sowie weitere elf herausragende Texte aus dem Wettbewerb, die einen breiten Querschnitt der eingereichten Manuskripte abbilden. von Kimmich, Dorothee
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1993
- Farrar, Straus & Giroux
- Kartoniert
- 1921 Seiten
- Erschienen 2020
- FISCHER Taschenbuch
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Der Audio Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2008
- Diogenes
- Hardcover
- 1500 Seiten
- Erschienen 2003
- Ammann
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Matthes & Seitz Berlin
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2009
- Orbit
- perfect -
- Erschienen 1982
- Jugenddienst-Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Universal Music
- hardcover
- 105 Seiten
- Erschienen 2000
- -
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 604 Seiten
- Erschienen 2018
- Suzeteo Enterprises
- Gebunden
- 557 Seiten
- Erschienen 2013
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Becker Joest Volk Verlag
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht