
Management der akuten Lungenembolie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die 2019 erschienene Pocket-Leitlinie "Management der akuten Lungenembolie" ist eine von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) übernommene Stellungnahme der European Society of Cardiology (ESC) und der European Respiratory Society (ERS). Sie bietet einen Überblick über Diagnostik, Therapie und Langzeitprophylaxe der akuten Lungenembolie (LE). . Zu Beginn der Leitlinie werden Epidemiologie, prädisponierende Faktoren für eine LE sowie die Pathophysiologie der akuten Lungenembolie behandelt. . Ein Schwerpunkt der Pocket-Leitlinie liegt nach wie vor auf dem Verständnis der klinischen Klassifizierung und initialen Risikostratifizierung. Dabei werden der revidierte Genfer Score in Originalversion und vereinfachter Version sowie die entscheidenden Labor- und bildgebenden Verfahren dargestellt und Empfehlungen abgegeben. . Validierte diagnostische Kriterien werden im Hinblick auf die Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit betrachtet. Die prognostische Beurteilung wird anhand PESI und sPESI vorgenommen. . Therapeutische Empfehlungen in der Akutphase reichen von Antikoagulation über Thrombolyse, chirurgischer Embolektomie, perkutaner kathetergeführter Behandlung bis zu venösen Filtern. Die Empfehlungen zur Therapie sind entsprechend der Einteilung in eine Hochrisiko-LE sowie eine Intermediär- oder Niedrigrisiko-LE gegliedert. . Ein Kapitel widmet sich komplett der algorithmischen Darstellung integrierter risikoadaptierter Diagnostik- und Therapiestrategien. . Im Kapitel "Langzeitbehandlung und Prophylaxe der LE" erfolgt eine übersichtliche Darstellung des Rezidivrisikos venöser Thromboembolien sowie des Blutungsrisikos durch Antikoagulation v.a. auch im Hinblick auf die Antikoagulation bei Krebspatienten, zu der Empfehlungen gegeben werden. . Die Kapitel "Lungenembolie in der Schwangerschaft" und "Langzeitfolgen der LE", wie z.B. der "CTEPH", tragen zum Gesamtüberblick über das Krankheitsbild der LE bei. Beide Kapitel enthalten ebenfalls einen übersichtlichen Algorithmus zur Diagnostik und Therapie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 648 Seiten
- Erschienen 2011
- Thieme
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 1980
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover
- 209 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback -
- Erschienen 2001
- Amer Heart Assn
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Gebunden
- 393 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- hardcover
- 1392 Seiten
- Erschienen 1994
- Churchill Livingstone
- hardcover -
- Novartis Pharma
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer