
R. Schumann: Zwei letzte Klavierwerke. J. Brahms: Die schöne Magelone
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gesammelte kulturelle Studien, Band 1 Die zwei letzten Klavierwerke aus der Feder Robert Schumanns sind eindrucksvolle Kleinodien der Romantik und zugleich tief erschütternde Zeugnisse eines tragisch endenden Künstlerlebens. Mit verblüffenden neuen Deutungsmethoden dringt Niklaus Gaschen zu einem tieferen Verständnis dieser Werke vor. Im zweiten Teil dieses Bandes widmet sich Niklaus Gaschen der Legende von der schönen Magelone, er deutet die Magelone-Gedichte von Ludwig Tieck und die Vertonung dieser Gedichte von Johannes Brahms in seinen 15 Romanzen op. 33. Dem Leser erschließen sich diese Werke unter einem neuen, analytisch-?tiefenpsychologischen Blickwinkel, er gewinnt einen Einblick in die Psychodynamik der romantischen Liebe. Niklaus Gaschen (1942, Dr. med.) ist praktizierender Psychiater und Psychotherapeut in eigener Praxis in Bern. Seit 1988 ist er zudem als freier Schriftsteller tätig. Zwischen Literatur (Kunst) und Psychotherapie (Philosophie) gibt es für ihn sehr enge Verbindungen und fliessende Übergänge, so auch im eigenen Werk. Niklaus Gaschen ist Urheber der bisher nur ansatzweise veröffentlichten 'Vektoriellen Philosophie' ('Anankologie'), einer hoch modernen, stark mathematisierten philosophischen Perspektive auf die Welt und den Menschen. Im Buchhandel ist von ihm bisher erschienen: 'Affektlyrik', 'Jericho' (beides Prosalyrik) sowie die Romane 'Gruss aus Meiringen-Klinik', 'Hungerbühler, Eremit, Utsjoki', 'Cantare'.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2009
- Folio
- paperback
- 122 Seiten
- Erschienen 2001
- Könemann Music Budapest
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Random House Audio
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom
- sheet_music
- 20 Seiten
- Erschienen 1981
- ZIMMERMANN
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Der Audio Verlag