
Gustav Mahlers Kindertotenlieder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kindertotenlieder nehmen nicht nur als Zyklus und als Abschluß des Liedschaffens eine bedeutende Position in Mahlers Gesamtwerk ein, sondern können in mehrfacher Hinsicht auch als Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Musik bezeichnet werden. Die Studie zeigt, daß neben biographischen Ereignissen insbesondere Mahlers Weltanschauung für die Wahl der tragischen Gedichte und für zahlreiche Charakteristika der Komposition von großer Relevanz war. Durch die Auswertung aller erhaltenen Dokumente und Quellen sowie die Dechiffrierung musikalischer Symbole und Zitate gelangt die semantische Analyse unter anderem zu dem Resultat, daß Mahler in seiner Vertonung eigenen (religiösen) Vorstellungen Ausdruck verliehen hat, die über den Inhalt der Texte Rückerts erheblich hinausgehen. von Odefey, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Alexander Odefey, geboren 1962, studierte an der Universität Hamburg Mathematik, Volkswirtschaftslehre, Astronomie und Geschichte der Naturwissenschaften. Er arbeitete als Diplom-Mathematiker in der Industrie und studierte dann an der Universität Hamburg Historische Musikwissenschaft. 1998 promovierte der Autor mit der vorliegenden Untersuchung.
- paperback
- 122 Seiten
- Erschienen 2001
- Könemann Music Budapest
- hardcover -
- Erschienen 1981
- fabula Verlag
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1977
- -
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2006
- tvd
- mass_market
- 24 Seiten
- Erschienen 2013
- Phoenix International Publi...