
Barbara Cartlidge and Electrum Gallery
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum ersten Mal dokumentiert diese Publikation das außergewöhnliche Leben der Barbara Cartlidge, die 1922 in Berlin geboren wurde und 1938 nach England floh. Cartlidges kreatives Talent, ihr unternehmerischer Geist und ihr politischer Aktivismus werden anhand ihrer Londoner Anfangszeit in den 1940er- bis 1970er-Jahren dargestellt. Weniger bekannt ist ihr Erfolg als Goldschmiedin, der ihr die Aufmerksamkeit von Zeitschriften wie Vogue und Harper's Bazaar und 1960 eine Einzelausstellung bei Heal's einbrachte, einer damals führenden Institution für modernes Design. Über ihre Beteiligung an der Pace Gallery lernte Cartlidge Ende der 1960er-Jahre Ralph Turner kennen, mit dem sie 1971 die Electrum Gallery eröffnete - die erste Galerie, die ausschließlich zeitgenössischen Künstlerschmuck zeigte. Die Geschichte der nächsten 36 Jahre - in denen Cartlidge die Electrum Gallery leitete, bevor sie sich 2007 zur Ruhe setzte - wird in den Worten und Bildern von 70 international bekannten Schmuckkünstlern erzählt, die diese starke und entschlossene Frau und die Bedeutung ihrer Galerie für die erweiterte Welt des zeitgenössischen Schmucks beschreiben. Die Electrum Gallery hat viele Hundert Goldschmiede aus aller Welt repräsentiert und London zur internationalen Plattform für zeitgenössischen Künstlerschmuck gemacht. von Chadour-Sampson, Beatriz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 1997
- Tate Publishing
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2013
- Chorus-Verlag für Kunst und...
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2013
- Schirmer Mosel
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 2007
- Folio
- paperback
- 64 Seiten
- Jürgen Häusser
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 1992
- Oktagon
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Econ
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 1998
- Wienand