
Anna Pappritz (1861-1939)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ihr war es nicht eben in die Wiege gelegt, ausgerechnet zur Prostitutionsexpertin zu werden: 1861 in der Mark Brandenburg auf dem Gut ihrer Familie geboren, wurde Anna Pappritz konservativ erzogen. Doch sie strebte ein anderes, freieres Leben an und zog in die aufstrebende Metropole Berlin. Während einer Englandreise im Jahr 1895 wurde sie auf den skandalösen Umgang der Gesellschaft mit Prostituierten aufmerksam- und begegnete Vertreterinnen des englischen Abolitionismus. Tief erschüttert kehrte sie heim und begann Unterstützerinnen für ihre Idee zu suchen, die englische Bewegung zur Abschaffung der Reglementierung der Prostitution nach Deutschland zu holen. 1899 gründete sie den ersten abolitionistischen Ortsverein in Berlin, flankiert von der bürgerlichen Frauenbewegung. Sein Motto: »Es gibt nur eine Moral, sie ist die gleiche für beide Geschlechter.« - Dank des Engagements von Pappritz wurden in der Weimarer Republik die frauendiskriminierenden Regelungen der Prostitutionsabwicklung teilweise aufgehoben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Historikerin ist seit sechzehn Jahren Forschungsreferentin im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Sie arbeitet zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland und hat hierzu zahlreiche Schriften vorgelegt. 2002 erhielt sie den »Elisabeth
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition Patrick Frey
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2015
- Sutton
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 1989
- Rosenheimer Verlagshaus
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2022
- be.bra verlag
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 2015
- Universitätsverlag Winter G...
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Leykam
- hardcover
- 163 Seiten
- Berthold
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1995
- Diözesanmuseum Bamberg
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Deutscher Kunstverlag (DKV)