Haut, Haar und Knochen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den wissenschaftlichen Sammlungen der Jenaer Universität finden sich Objekte und Präparate, die im Zuge der Kolonisierung Namibias durch das Deutsche Reich beschafft wurden. Hierzu gehören auch menschliche Überreste. Zum Einsatz kamen solche prekären Objekte in Disziplinen wie der Zoologie, der Anatomie und Anthropologie sowie der Geografie und Ethnografie. Um die Herkunft dieser Überreste zu erkunden, ist eine akribische Provenienzforschung nötig. Sie fördert das koloniale Erbe deutscher Wissenschaftsinstitutionen zutage. Am Beispiel eines Präparats aus der Lehrsammlung des Jenaer Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie loten die Autorin und der Autor dieses Bandes die Möglichkeiten und Grenzen postkolonialer Provenienzforschung aus. von Förster, Larissa und Stoecker, Holger
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Penguin Publishing Group
- hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- hardcover
- 526 Seiten
- Erschienen 2004
- Thieme
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- perfect
- 542 Seiten
- Erschienen 1973
- Stuttgart : Thieme,
- Hardcover -
- -
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1999
- Weltbild
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2007
- Butterworth-Heinemann




