
Die Sockelzone der Stanza di Eliodoro - Ein Entwurf Raffaels
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Ausmalung der Stanza di Eliodoro durch Raffael und seine Werkstatt wurde unter Papst Julius II. (1503-13) begonnen und unter dessen Nachfolger Leo X. (1513-21) vollendet. Im monumentalen Sockel des Raumes ergänzen als Scheinskulpturen konzipierte allegorische Karyatiden die programmatische Aussage der Wandfresken und der Gewölbedekoration. Angesichts der Qualität und Originalität der Sockelgestaltung in der Stanza di Eliodoro besteht zwar seit langem Einigkeit darüber, daß die ursprüngliche Konzeption auf Raffael zurückgeht, eine ausführliche Untersuchung fehlte aber bislang. Die hier vorgestellte Studie liefert erstmals eine detaillierte Betrachtung der Komponenten der Sockeldekoration, prüft die für die Personifikationen in Karyatidengestalt vorgeschlagenen Deutungen eingehend und hinterfragt die Rolle des Sockels im Gesamtprogramm des Raumes. Untersucht werden außerdem die Herkunft sowie architektonische und semantische Bedeutung des Stützfigurenmotivs und Raffaels Interpretation desselben. Datierung und Zuschreibung der Sockeldekoration werden auf der Grundlage von Studien und Entwürfen diskutiert. Auch wird im Rahmen einer entwicklungsgeschichtlichen Einordnung untersucht, inwieweit die originelle Gestaltung der Sockelzone in der Folgezeit rezipiert wurde. Der Anhang erschließt darüber hinaus Heinrich Wilhelm Schulz' einzigartige Einführung zu einer die Karyatiden der Stanza di Eliodoro illustrierenden Stichesammlung Ludwig Gruners von 1852 in Form einer kommentierten Transkription. von Dietrich-England, Flavia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 383 Seiten
- Erschienen 2002
- Hirmer
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2015
- Kleiner Flug
- paperback -
- Erschienen 2015
- RMN
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1987
- Yale University Press
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 2018
- Bischöfliches Ordinariat Mainz
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1996
- Edizioni Musei Vaticani
- Hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2001
- Bassermann
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Echter
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Die Gestalten Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1997
- Mondadori Electa
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2021
- Picador
- Gebunden
- 61 Seiten
- Erschienen 2019
- Jovis
- audioCD -
- Erschienen 1995
- Einaudi
- Gebunden
- 791 Seiten
- Erschienen 2022
- TASCHEN
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Georg Olms Verlag