

Schlüsselworte: Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (Beratung, Coaching, Supervision)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Schlüsselworte: Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching" von David Jonas bietet einen umfassenden Einblick in die Methode der idiolektischen Gesprächsführung. Diese Technik konzentriert sich darauf, die individuellen Sprachmuster und Ausdrucksweisen der Klienten zu erkennen und gezielt im therapeutischen, beratenden oder coachenden Kontext zu nutzen. Durch das bewusste Hinhören und Aufgreifen der Schlüsselworte, die Klienten verwenden, können Berater und Therapeuten tiefere Einsichten gewinnen und eine effektivere Unterstützung bieten. Das Buch richtet sich an Fachleute in den Bereichen Beratung, Coaching und Supervision und vermittelt praxisnahe Ansätze sowie theoretische Grundlagen zur Anwendung dieser kommunikationszentrierten Methode.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Bindernagel, Dr., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH; seit 2002 Oberarzt, seit 2008 Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen; psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama, idiolektischer Gesprächsführung sowie systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche. 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG), Mitglied der Prüfungskommission der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugend-Psychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP). Dozententätigkeit u. a. an der FHS St. Gallen im Rahmen "Brennpunkt Kinderschutz"; Forschungstätigkeit u. a. zur Evaluation der Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Bern, KJPD Thurgau und KJPD St. Gallen; diverse Forschungsprojekte zu Gruppentherapie und Eltern-Kind-Therapie. Arbeitsschwerpunkte: ambulante und teilstationäre Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien, ambulante Gruppentherapie mit Kindern und deren Eltern; Spezialsprechstunde für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren; Mitarbeiterführung im Rahmen einer Kaderfunktion als Leitender Arzt; Qualitätsverbesserung von diagnostischen und therapeutischen Prozessen der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen; Ausbildung, Supervision und Selbsterfahrung in Idiolektik. Eckard Krüger, M. Sc., Allgemeinmediziner, Heilpraktiker; seit 2000 Ausbilder für die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Naturheilverfahren, Homöopathie, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie. Tilman Rentel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; in Weiterbildung zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin; Kurzpsychotherapeut grad. IG; Ausbilder in Idiolektik.
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2012
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2012
- Vahlen
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Klappenbroschur
- 304 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2025
- Beltz
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- VS Verlag für Sozialwissens...