
Banal-Sex: Wieso schwules Leben harte Arbeit ist
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Banal-Sex: Wieso schwules Leben harte Arbeit ist" von Sirko Salka beschäftigt sich mit den Herausforderungen und der Komplexität des schwulen Lebens. Das Buch beleuchtet die alltäglichen Kämpfe, denen schwule Männer gegenüberstehen, und hinterfragt gesellschaftliche Normen und Erwartungen in Bezug auf Sexualität und Identität. Salka diskutiert Themen wie Diskriminierung, Selbstakzeptanz und die Suche nach authentischen Beziehungen. Dabei wird deutlich, dass das schwule Leben oft von Anstrengungen geprägt ist, die über das rein Sexuelle hinausgehen, indem es auch emotionale und soziale Aspekte umfasst. Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Realität vieler Schwuler und regt zum Nachdenken über Akzeptanz und Gleichberechtigung an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- Edition Nautilus GmbH
- paperback
- 436 Seiten
- Erschienen 2015
- KITAB
- paperback -
- Erschienen 1998
- Rowohlt Tb.
- Klappenbroschur
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2018
- Homo Littera