
Franz Baermann Steiner
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Daß die Parias Musikanten werden, scheint ein allgemeines Gesetz zu sein. Und da die Zivilisationen sich mengen, finden wir nebeneinander die von verschiedenen Zivilisationen als Parias Ausgesonderten, Musikanten unserer Zeit: Zigeuner, Juden, Neger."Franz Baermann Steiner (1909-1952), der Prager Dichter und Oxforder Sozialanthropologe, wird in dieser Arbeit im Kontext von Werk und Zeit vorgestellt. Steiner verstand das Exil als Auftrag, das es in Wissenschaft und Dichtung ernst zu nehmen gelte. Als "Orientale im Westen" und als Verständigungszionist plädierte er für das Integrieren der Differenz, die den eigenen Standort plausibilisiert. Nicht zuletzt der vorzeitige Tod verhinderte die Rezeption eines deutschsprachigen "international poet", zu dessen Bewunderern Adorno, Bobrowski und Elias Canetti zählten, während seine wissenschaftlichen Arbeiten über Tabu und Sklaverei ihn im englischsprachigen Ausland in den Rang eines geheimen Klassikers erhoben. von Loyen, Ulrich van
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich van Loyen, geboren 1978 in Dresden, edierte mit Erhard Schüttpelz aus dem Nachlass Franz Baermann Steiners Feststellungen und Versuche (Göttingen 2009) und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medientheorie der Universität Siegen.
- paperback -
- Erschienen 1998
- ROMANDES
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2024
- Ita Wegman Institut
- paperback -
- Erschienen 2007
- Zürich 2007