
Der verdrängte Surrealismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fritz Erik Hoevels Der verdrängte Surrealismus (2018) Fritz Erik Hoevels Rezension: Mark Polizzotti, Revolution des Geistes. Das Leben André Bretons (1996) Peter Priskil Die Surrealisten und die Sexualität (1994) Fritz Erik Hoevels Rezension: Calvin Tomkins, Marcel Duchamp (2002) Peter Priskil Rezension: Silvana Schmid, Loplops Geheimnis. Max Ernst und Leonora Carrington in Südfrankreich (2003) Fritz Erik Hoevels Von kleinen roten Fischen und dem Tode Paenultimas (2007) Fritz Erik Hoevels Haben die Surrealisten das WTC zerstört? (2003) Peter Priskil Giorgio de Chirico und die »Darstellung durch das Gegenteil« (2017) Fritz Erik Hoevels Warum wurde Roberto Matta aus der surrealistischen Bewegung ausgeschlossen? (2013) Literatur Personenregister von Hoevels, Fritz Erik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fritz Erik, Dr. phil., Dipl.-Psych.; geb. 6.1.1948 in Frankfurt/M., Studium in Freiburg/Br., Psychoanalytiker. Zahlreiche Veröffentlichungen (u.a. bei Hoffmann und Campe) zu Themen der Literatur, Psychoanalyse und Politik, auch Herausgeber und Übersetzer religionshistorischer Standardwerke (Jaya Gopal, Hyam Maccoby), Hauptwerk: Wie unrecht hatte Marx wirklich? (1. Band erschienen, zwei weitere geplant). Priskil, Peter, Dr. phil.; geb. 1955, Studium der Germanistik, Geschichte und Politik in Freiburg/Br. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Geschichte und Literatur. Gemeinsam mit Fritz Erik Hoevels Herausgeber von System ubw. Zeitschrift für klassische Psychoanalyse
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 1979
- Phaidon Press Ltd
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 1981
- Carl Hanser
- Gebunden
- 123 Seiten
- Erschienen 2022
- Das Wunderhorn
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2004
- Kerber, Christof
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 1993
- PARIS MUSEES
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer