
Volkskunde in Sachsen 30/2018
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhalt: Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Tagungsbeiträge), hg. v. Sönke Friedreich Sönke Friedreich: Editorial Clemens Zimmermann: Konzepte historischer Industriestadtforschung Andrea Hauser: Die Gewerbe- und Industrieausstellung Halle/Saale 1881 Sönke Friedreich: Sauber bleiben. Zum historischen Verhältnis von Stadt und Industrie in Plauen Antje Reppe: Die Integration industriellen Fortschritts in lokale Heimatinszenierungen Swen Steinberg: Industriedörfer Florian Schwemin: "Die Kirchengemeinde ist im Laufe der letzten 50 Jahre verindustrialisiert worden" Nadine Kulbe: Natürlichkeit, Freiheit und Fortschritt. Hermann Wolf, der Verband Volksgesundheit und die sächsische Industriestadt Freital Anne Scheinhardt: "... a maggior decoro ed utilità pubblica." Römische Stadträume im Wandel der Industriekultur Tobias Crabus: Stadt- und Industrieentwicklung im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Chemnitz Forum Uta Bretschneider: Grenzziehungen. Das deutsch-tschechisch-polnische Grenzgebiet im virtuellen Raum Stefanie Troppmann: Konfession, Religiosität und Identität der Deutschen im westböhmischen Grenzgebiet der Nachkriegszeit Wolfgang Vogel: Emotion, Pragmatismus und Distinktion. Über Retro-Trends im Wohninventar Sowie aktuelle Projekt- und Tagungsberichte
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2015
- Stürtz
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- paperback
- 318 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.