Erste Begegnungen mit Geschichte: Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Erste Begegnungen mit Geschichte: Grundlagen historischen Lernens" von Waltraud Schreiber ist ein Buch, das sich mit den grundlegenden Aspekten des historischen Lernens und der Geschichtsdidaktik beschäftigt. Es gehört zur Reihe der Bayerischen Studien zur Geschichtsdidaktik und bietet einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Methoden, die für das Verständnis und die Vermittlung von Geschichte wesentlich sind. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Studierende der Geschichtswissenschaften sowie an alle, die sich für historische Bildungsprozesse interessieren. Schreiber beleuchtet verschiedene Ansätze des historischen Denkens und Lernens und diskutiert deren Bedeutung im schulischen Kontext. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus dem Unterricht behandelt. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit Geschichte befähigt werden können. Dies umfasst die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins sowie die Fähigkeit, historische Ereignisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Schreiber betont zudem die Relevanz von multiperspektivischem Lernen und der Einbeziehung verschiedener historischer Quellen. Insgesamt bietet das Werk eine fundierte Einführung in die Didaktik des Geschichtsunterrichts und regt dazu an, über traditionelle Lehrmethoden hinauszudenken und innovative Wege in der Vermittlung von Geschichte zu beschreiten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- pocket_book
- 864 Seiten
- Erschienen 2007
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 111 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 174 Seiten
- Erschienen 2012
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 430 Seiten
- Vandenhoeck & Ruprecht



