
Der Hausarbeitstag
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bereits 1939 hatten die Nationalsozialisten den unbezahlten "Waschtag" mit Blick auf die dienstverpflichteten nicht-jüdischen deutschen Frauen in der Kriegswirtschaft eingeführt. Ab 1947/48 wurde er auf Initiative der KPD in mehreren west- und ostdeutschen Ländern als bezahlter "Hausarbeitstag" und ohne rassistische Einschränkungen gesetzlich fortgeschrieben. Zu Beginn des Kalten Krieges wollte keine Seite der anderen nachstehen, wenn es darum ging, den "Trümmerfrauen" den Alltag zu erleichtern. Aber nach Währungsreform und doppelter Staatsgründung hätten die westlichen Unternehmen ebenso wie die "Volkseigenen Betriebe" die "Hausarbeitstage" gern abgeschafft. Westliche Politiker warnten die Frauen vor sinkenden Arbeitsmarktchancen, die Gewerkschaften sahen ihr Ziel "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" in weite Ferne gerückt. Östliche Planwirtschaftler versprachen den "werktätigen Muttis" mehr Wäschereien und Krippenplätze bei Verzicht auf ihre Hausarbeitstage. Arbeiterinnen, Angestellte und Beamtinnen wehrten sich in der DDR wie im Westen erfolgreich gegen die Streichung des "Hausarbeitstages". Im Westen zogen sie zu Tausenden vor die Arbeitsgerichte, im Osten überschütteten sie die Führungsspitzen mit Beschwerdebriefen. Divergierende Vorstellungen von einer gerechten Rollenverteilung standen zur Debatte. In der deutsch-deutschen Geschichte des "Hausarbeitstages" wurden darüber hinaus Frauen-, Männer- und Familienbilder entworfen, die trotz mancher Ähnlichkeiten von den politischen Kontrahenten gegeneinander gerichtet wurden. Im Vergleich der beiden politischen Systeme werden die jeweiligen Besonderheiten in den gesellschaftlichen Regulierungsversuchen präzisiert und die langfristig wirksamen Strukturen, Vorstellungen und Wertungen herausgearbeitet, die die Geschlechterverhältnisse der Moderne kennzeichnen. von Sachse, Carola
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Carola Sachse, Historikerin, ist Leiterin des Forschungsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft zur "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" und Privatdozentin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozial-und Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der historischen Geschlechterforschung und der Wissenschaftsgeschichte.
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Handwerk und Technik
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 1925
- Südwest
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Reprodukt
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2011
- Europa-Lehrmittel