
Sammeln als Wissen: Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung (Wissenschaftsgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Sammeln als Wissen: Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung" von Anke te Heesen untersucht die Rolle des Sammelns in der Entwicklung der Wissenschaftsgeschichte. Das Buch beleuchtet, wie das Sammeln von Objekten nicht nur eine Leidenschaft oder ein Hobby darstellt, sondern auch eine entscheidende Methode zur Wissensproduktion und -organisation ist. Te Heesen analysiert verschiedene historische Kontexte, in denen Sammlungen entstanden sind, und zeigt auf, wie diese Sammlungen zur Bildung von wissenschaftlichen Disziplinen beigetragen haben. Durch Fallstudien und theoretische Reflexionen wird deutlich, dass das Sammeln eine zentrale Praxis für die Systematisierung und Vermittlung von Wissen darstellt. Zudem wird die Beziehung zwischen Sammlern, ihren Objekten und der institutionellen Einbettung dieser Sammlungen in Museen und Universitäten thematisiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Michael Imhof Verlag
- Kartoniert
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 135 Seiten
- Erschienen 2012
- V&R unipress
- Kartoniert
- 394 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag