
Selbstzerstörung aus Verlassenheit. Die Pest als Ausbruch einer Massenpsychose. Zur Geschichte der frühen Mutter-Kind Beziehung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Selbstzerstörung aus Verlassenheit. Die Pest als Ausbruch einer Massenpsychose. Zur Geschichte der frühen Mutter-Kind Beziehung", untersucht der Autor Franz Renggli die psychologischen Aspekte des mittelalterlichen Pestausbruchs und wie er möglicherweise mit den damaligen Praktiken der Mutter-Kind-Beziehung zusammenhängt. Renggli argumentiert, dass extreme Formen von Verlassenheit und Vernachlässigung in der frühen Kindheit zu kollektiven psychischen Störungen führen können, die sich in extremen Situationen, wie einer Pestepidemie, manifestieren können. Er stützt seine Thesen auf psychoanalytische Theorien sowie auf historische und anthropologische Forschungen zur Kindheit im Mittelalter. Das Buch bietet eine faszinierende Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen individuellen Traumata und kollektiven Katastrophen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 354 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2001
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 140 Seiten
- Erschienen 2022
- Kleine Schritte
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- lulu.com
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- edition assemblage