
Die Geschichte der Templer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nicht bloß die Reichsversammlung in Tours, auch Papst Clemens V. erklärte die Anklage gegen die Tempelherren für begründet und befahl am 12. August 1308 überall das gerichtliche Einschreiten gegen sie. Der Prozess dauerte bis zum 5. Juni 1311, worauf dann das Konzil von Vienne das Urteil fällen sollte, aber zu fällen sich weigerte. Doch noch vor dem Schluss der Akten ließ Philipp 54 Ritter verbrennen (12. Mai 1310), denen die Folter kein Geständnis abgezwungen hatte. Papst Clemens V. hob den Orden durch eine Bulle vom 22. März 1312 auf, ohne jedoch ein Verdammungsurteil zu wagen. Der Großmeister wurde mit dem 80-jährigen Großprior Guido von der Normandie und mehreren andern Rittern auf einer Insel der Seine zu Paris 18. März 1313 auf des Königs Befehl, weil er die auf der Folter erzwungenen Geständnisse öffentlich zurückgenommen, bei langsamem Feuer verbrannt. Die Frage was in diesen 200 Jahren geschah und wie es zu dem grausamen Ende der Templer kam, untersucht dieses Buch in aller Ausführlichkeit. Es ist eines der Standardwerke zu diesem Thema. Vorwort Erster Abschnitt - Übersicht der äußeren Geschichte des Ordens bis auf dessen Verhaftung Zweiter Abschnitt - Übersicht der Grundgesetze und Statuten des Ordens Dritter Abschnitt - Grundbesitz und Einkünfte des Ordens; seine Stellung zum päpstlichen Hof und zu weltlichen und geistlichen Fürsten Vierter Abschnitt - Verhaftung und erste Verhöre des Ordens Fünfter Abschnitt - Die Untersuchung vor der päpstlichen Kommission Sechster Abschnitt - Die Verurteilung des Ordens Siebenter Abschnitt - Die Untersuchung gegen den Orden außerhalb Frankreichs Achter Abschnitt - Schluss von Havemann, Wilhelm;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Wilhelm Havemann war ordentlicher Professor an der Hochschule zu Göttingen Stuttgart und Tübingen.
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Engelsdorfer Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Fontis
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Männerschwarm
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition