
Das kurze Leben des Giuseppe M.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fast jeder junge Mann ist auf dem nächtlichen Heimweg in der U-Bahn oder zu Fuß auf der Straße schon mal von einer Gruppe anderer Jugendlicher angerempelt, angepöbelt oder aggressiv angemacht worden. Wenn er sich diese Menschen ansieht, vielleicht stehenbleibt, heißt es: »Was guckst du so, Alter, was willst du?« - und das ist oft der Auftakt von brutaler Gewalt. Alltag in Großstädten...Als die Autorin Roswitha Quadflieg nach Berlin zog, las sie in der Zeitung von Giuseppe Marcone, 23, Sohn einer bulgarisch-griechischen Mutter und eines italienischen Vaters - und dessen Geschichte ließ sie nicht mehr los: Er will mit seinem Freund an einem frühen Samstagmorgen mit der U-Bahn nach Hause fahren. Auf dem Bahnsteig werden sie angepöbelt, als sie den U-Bahnsteig wieder verlassen wollen, verfolgt. Giuseppe wird geschlagen, rennt auf die Straße, wird von einem Auto erfasst und gegen einen Ampelmast geschleudert - er stirbt. In Gesprächen mit der Familie, mit Freundinnen, Freunden und ehemaligen Lehrern, mit Zitaten aus Vernehmungsprotokollen, Zeugen- und Anwaltsäußerungen sowie dem Gerichtsurteil (die angeklagten Jugendlichen äußern sich nur über ihre Anwälte, auch deren Familie verweigert sich einem Gespräch) entsteht das genaue und exemplarische Bild eines Gewaltakts und seines Opfers, das Bild vom Leben eines jungen Mannes mit all seinen Sehnsüchten, Fehlern, Widersprüchen und Eigenarten - ein Leben, das sinnlos und abrupt beendet wurde. von Quadflieg, Roswitha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roswitha Quadflieg, in Zürich geboren, aufgewachsen und Kunststudium in Hamburg. 1973 bis 2003 druckte sie Künstlerbücher in ihrer eigenen Verlagswerkstatt Raamin-Presse. 1985 erschien ihr erstes Buch »Der Tod meines Bruders«, es folgten Romane, Dokumentationen (»Beckett in Hamburg), Theaterstücke, Hörspiele und Drehbücher. Von 2006 bis 2012 arbeitete sie in Freiburg und gründete dort den Literatursalon »Textetage«. Seit 2012 lebt sie inBerlin. Zuletzt erschien »Brief an meine Schwester« (gemeinsam mit der Schauspielerin Leslie Malton).Die Hälfte ihres Autorenhonorars geht an die Giuseppe Marcone Stiftung.
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2021
- Forma Edizioni
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- -
- hardcover -
- Erschienen 1977
- Hoffmann und Campe
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 1998
- Insel
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- EDEL
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Golub Books
- Audio-CD -
- Erschienen 2006
- Betz, Robert
- Hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2007
- MEDU Verlag
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2018
- edition TIAMAT
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Verso Books