
Erweiterte Schulmedizin, Bd.2, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lesebuch für alle Fachgebiete
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Erweiterte Schulmedizin, Bd.2, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" von Reinhard Saller ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Integration psychosomatischer Ansätze in die konventionelle Medizin befasst. Das Buch bietet einen interdisziplinären Überblick über die Verbindung zwischen Körper und Geist und beleuchtet, wie psychische Faktoren körperliche Erkrankungen beeinflussen können. Es richtet sich an Fachleute aus verschiedenen medizinischen Bereichen und bietet praxisnahe Einblicke in die Diagnostik und Therapie psychosomatischer Störungen. Durch Fallbeispiele und theoretische Grundlagen wird verdeutlicht, wie eine ganzheitliche Betrachtung zur besseren Patientenversorgung beitragen kann. Das Werk fördert ein erweitertes Verständnis von Gesundheit und Krankheit, indem es schulmedizinische Methoden mit psychotherapeutischen Ansätzen kombiniert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Klappenbroschur
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Taschenbuch
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Kartoniert
- 944 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- Klappenbroschur
- 528 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 1220 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Himmel-Erde-Mensch-Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 423 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer