Leistungs-Prüfungs-Ordnung 2018 (LPO)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Zu den wichtigsten Neuerungen der LPO 2018 zählen die erstmalige Definition des Begriffs "Amateur", die Änderung der Leistungsklasse Null (LK 0) in LK 7 sowie die Einführung der Altersklasse Children (U14). Angegangen wird auch das Problem der Startplatzbegrenzung. Die LPO regelt die Durchführung von Leistungsprüfungen zur Förderung des Reit-, Fahr- und Voltigiersports, der deut-schen Pferdezucht und der Pferdehaltung. Sie ist verbindlich für alle in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) zusammengeschlossenen natürlichen und juristischen Personen, die Leistungsprüfungen oder Pferdeleistungsprüfungen vorbereiten, durchführen, beaufsichtigen sowie daran teilnehmen. Neu in der LPO 2018 Startplatzbegrenzung nur noch mit zusätzlichen Handicaps erlaubt Ab 2018 sind "Leistungsprüfungen mit Maximalzahlen der zulässigen Nennungen" mit mindestens zwei Handicaps auszuschreiben, einem räumlichen (z.B. Regionalverband) sowie einem weiteren Handicap (z.B. Vorerfolge). Außerdem dürfen Reiter je Veranstaltungstag maximal für zwei Turniere gleichzeitig Prüfungen mit Startplatzbegrenzung nen-nen. Ausrüstungsbeschränkungen Änderungen gab es auch bei der Ausrüstung von Pferden. So ist in der Disziplin Springen die Verwendung einer belie-bigen Zäumung sowie eines Schlaufzügels auf dem Vorbereitungsplatz nur noch ab Klasse M** zulässig. Weiterhin enthält die LPO 2018 eine Klarstellung hinsichtlich der Verschnallung des Reithalfters. Erstmals wird genau erläutert, worauf es ankommt: "Das Reithalfter soll leicht anliegen und darf weder die Atmung beeinträchtigen, noch die Maultä-tigkeit (Kauen) des Pferdes unterbinden". Auch bei den Gamaschen gibt eine Änderung. Mit dem Betreten des Vorbereitungsplatzes darf die Ausrüstung an den Pferdebeinen grundsätzlich nicht mehr verändert werden beziehungsweise muss eine Änderung dem aufsichtsführenden Richter angezeigt werden. Diverse neue Springprüfungen und mehr Auch in den einzelnen Disziplinen stehen ab 2018 Neuerungen an. So dürfen in der Dressur dann auch M-Prüfungen für sechs- bis achtjährige Pferde sowie S-Prüfungen für sieben- bis achtjährige Pferde sowie für alle Pferde in Dressurei-terprüfungen der Klasse M auf Trense ausgeschrieben werden, außerdem müssen Qualifikations- und Finalprüfungen nicht zwangsläufig auf dem gleichen Turnier stattfinden. Im Springen wird es neue Prüfungsformen geben, die Stil-Spring-LP mit Zeitpunkten, das Springen mit steigenden Anforderungen, die Spring-LP mit Mindeststilnote, die Springprüfung mit Geländehindernissen sowie die bislang nur von den Bundeschampionaten bekannte Springpferdeprüfung Klasse M** für sechs- und siebenjährige Pferde. Aufsicht Vorbereitungsplatz intensiviert Durfte ein Richter bisher zwei benachbarte Vorbereitungsplätze beobachten, muss ab 2018 für jeden Platz ein eigener Richter eingeteilt werden. Aus dem Inhalt: . Allgemeine und besondere Bestimmungen im Pferdeleistungssport . Rechtsordnung . Durchführungsbestimmungen
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- ring_bound
- 300 Seiten
- FN Verlag
- loose_leaf
- 512 Seiten
- Erschienen 2005
- FN Verlag
- Gebunden
- 1863 Seiten
- Erschienen 2018
- IDW Verlag GmbH
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 468 Seiten
- Erschienen 2020
- Europa-Lehrmittel
- Taschenbuch
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Berufliche Bildung
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Kohlhammer
- Gebunden
- 872 Seiten
- Erschienen 2014
- Fleischer, E
- Geheftet
- 157 Seiten
- Erschienen 2019
- Merkur Rinteln
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2023
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Erich Fleischer Verlag
- perfect
- 287 Seiten
- Erschienen 2012
- Fleischer, E