
Notate für eine künftige Kunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gegen die moderne hat sich die zeitgenössische Kunst, auch als ideologisches Projekt, durchgesetzt: Ihr Kennzeichen ist der Stillstand, die Unbeendbarkeit der Gegenwart. Kunstwerke treten als zeitgeschichtliche Dokumente und Bezeugungen des Latenten auf. Wäre Kunst nur vergangene oder Gegenwartskunst, wäre sie überhaupt keine Kunst. Eine Analyse der künstlerischen Kreativität im Unterschied zu anderen ästhetischen Praktiken zeigt: Kunst ist weder historische Vertiefung der Aktualität noch Vergegenwärtigung des Vergangenen. Sie hat einen wesentlich anderen Zeitbezug: Futurität. Die Epoche der zeitgenössischen Kunst geht zu Ende. Sie wird beendet von künftiger Kunst. Anstatt der Dokumentation ihrer eigenen Vorgeschichte wird künftige Kunst mögliche Orientierungspunkte der Selbstveränderung veröffentlichen. Ludger Schwarte (*1967), Philosoph und Literat, lehrt an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ästhetik, Politische Philosophie, Wissenschafts- und Architekturtheorie und Philosophie des Rechts. von Schwarte, Ludger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ludger Schwarte (*1967), Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ästhetik, Politische Philosophie, Wissenschafts- und Architekturphilosophie sowie Philosophie des Rechts.[www.kunstakademie-duesseldorf.de]
- hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 2013
- Kerber
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Czernin
- Kartoniert
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2024
- Synesthesia In Print
- perfect
- 248 Seiten
- Erschienen 1993
- Weinheim, Deutscher Studien...