
Kriegsgefangen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dem autobiographischen Werk schildert Fontane seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter, der den deutschen Truppen nach Frankreich gefolgt war, um Material für ein drittes Kriegsbuch zu sammeln. In Domrémy-la Pucelle wird er gefangengenommen. Bei ihm werden Waffen und Legitimationspapiere für preußische Militärdienststellen gefunden. Außerdem trägt er unbefugt am Arm eine Rotkreuzbinde. Fontane schildert die französischen Nachbarn mit großer Sympathie und betont immer wieder die große Menschlichkeit und Fairness, mit der nicht nur er, sondern auch die anderen deutschen Kriegsgefangenen fernab von Hass und Grausamkeit behandelt worden sind, die absolute Korrektheit der französischen Behörden, die die Gefangenen auch vor gelegentlich drohenden Übergriffen des aufgehetzten Straßenpöbels stets bewahrt haben. Weiterhin zitiert Fontane die Berichte anderer deutscher Soldaten über deren Gefechte und Gefangennahme. Wie in seinen anderen Romanen beschreibt der Vertreter des Realismus in der Literatur die Örtlichkeiten detailreich und die Charaktere mit psychologischem Scharfblick und mit humorvoller Anteilnahme. von Fontane, Theodor
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Er stammte aus einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie. Der Vater war Apotheker. Fontane besuchte das Gymnasium Neuruppin, die Gewerbeschule Berlin und absolvierte eine Apothekerlehre in Berlin.Fontane gab 1849 diesen Beruf auf; er arbeitete dann mit Unterbrechung als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Er lebte von 1855-1859 in England als Berichterstatter. Von 1860 bis 1870 arbeitete er als Redakteur der Berliner Kreuz-ZeitungVossischen Zeitung
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- paperback
- 448 Seiten
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2014
- Zeitgut Verlag
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 1988
- Verlag im Ziegelhaus
- perfect
- 226 Seiten
- Erschienen 1979
- Ullstein
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag