
Phonorama: Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Phonorama: Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium" von Doris Kolesch ist eine umfassende Untersuchung der Rolle und Bedeutung der menschlichen Stimme in verschiedenen kulturellen und medialen Kontexten. Kolesch erforscht, wie die Stimme als Medium fungiert und welche technologischen, sozialen und ästhetischen Entwicklungen ihren Einsatz im Laufe der Geschichte beeinflusst haben. Das Buch betrachtet die Stimme nicht nur als biologisches Phänomen, sondern auch als kulturelles Artefakt, das in Bereichen wie Theater, Musik, Radio und Film eine zentrale Rolle spielt. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise verbindet Kolesch Erkenntnisse aus den Medienwissenschaften, der Kulturgeschichte und der Akustik, um ein facettenreiches Bild der Stimme zu zeichnen. Sie zeigt auf, wie technologische Innovationen die Wahrnehmung und Nutzung der Stimme verändert haben und welchen Einfluss dies auf unsere Kommunikation und Identität hatte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 396 Seiten
- Erschienen 2021
- Laaber-Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2008
- Wallstein
- Kartoniert
- 171 Seiten
- Erschienen 2016
- Frank & Timme
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2025
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 1019 Seiten
- Erschienen 2014
- Plural Publishing Inc
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Lingva Eterna
- Hardcover
- 178 Seiten
- Erschienen 2002
- Gabal
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2010
- Mankau Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- KOHA-Verlag
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2018
- Königshausen u. Neumann
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2025
- Piper
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme