

Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Megakonzerne und Großinvestoren erobern Innenstädte, Krankenhäuser, Pflegeheime, Ackerland und unsere Daten. Für hohe Renditen werden Rohstoffe ausgebeutet, Regenwälder abgeholzt und die Meere vermüllt. Der rasende Kapitalismus bedroht Mensch, Demokratie, Natur und Klima. Wirtschaft und Konsum müssen grundlegend anders werden. Das erfordert die Kunst, das Wirtschaftssystem tiefgreifend zu verändern - ohne dass es in eine Krise abstürzt. Wolfgang Kessler zeigt, wie dies gehen kann. Und was wir dafür tun können. von Kessler, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Kessler, geb. 1953, wuchs in Oberschwaben auf und wurde dort durch die katholische Jugendarbeit geprägt. Das Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Konstanz, Bristol/England und an der London School of Economics schloss er 1982 mit der Promotion ab. Er arbeitete wissenschaftlich über den Internationalen Währungsfonds, auch in der Zentrale in Washington D.C., wandte sich aber aufgrund der umstrittenen Politik des IWF dem Journalismus zu. Dies zunächst im eigenen Pressebüro, ab 1991 bei Publik-Forum. Von 1999 bis 2019 war Wolfgang Kessler Chefredakteur der Zeitschrift. Er ist Autor zahlreicher Bücher zu sozialethischen Themen. Wolfgang Kessler wurde 2007 mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis für »sein öffentliches Wirken für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung« ausgezeichnet.
- paperback -
- Erschienen 2000
- KARTHALA
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2017
- Mezopotamien Verlag
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1994
- Business
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- ABOD Verlag
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 414 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Leinen
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.