LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
9783874375429
Seitenzahl:
208 Seiten
Auflage:
-
Erschienen:
2009
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17

Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa. Durch Studium in Rechtswissenschaften ebenfalls bewandert, konnte er am Friedens von Venedig in 1177 mitwirken. Als Bischof brach er zusammen mit Barbarossa zum Kreuzzug auf, um das von Muslimen verteidigte Jerusalem voll in christliche Hand zu überführen. Ebenso wie Barbarossa, kam er jedoch nicht an, sondern starb wie viele andere Kreuzfahrer unterwegs in Antiochia. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Oberhofenstift in Göppingen durch Graf Ulrich von Württemberg gegründet. Später wurde es dem Boller Stift einverleibt, und sollte durch Pfründwirtschaft finanziert werden. Gelitten hat seine finanzielle Lage während des Städtekrieges zwischen Württemberg und den Reichsstädten, welche ihre eigene Zollpolitik auf Kosten der Einkünfte Württembergs durchsetzten. Fast genau zwei Jahrhunderte später fand während des Dreißigjährigen Krieges eine Wende statt, die ebenfalls in Göppingen ihre Spuren hinterliess: Bei der Schlacht 1634 in Nördlingen gewannen die kaiserlichen, katholischen Truppen und marschierten wenig später gegen Göppingen. Die Stadt ergab sich, wollte jedoch nicht zum Katholizismus übertreten. Nach langen Verhandlungen wurde 1648 schließlich ein Religionsfrieden verhandelt. Über Eisenbahnlinien und ihre Verwendung und Bedeutung auf der Schwäbischen Alb im 19. Jh. erfahren wir zahlreiche Details, sowie über die Bewegung der 60er Jahre, deutsche Lieder abseits des Massengeschmacks populärer zu machen. Der Initiator dieses "Folkrevivals" sammelte Lieder der Landstreicher und der 1848er Revolution, um sie meist nur durch Gitarre zu begleiten. Das Ereignis selbst, das legendäre Festival zum Thema fand damals auf Burg Waldeck statt. von Ziegler, Walter

Produktdetails

Einband:
Hardcover
Seitenzahl:
208 Seiten
Erschienen:
2009
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783874375429
ISBN:
9783874375429
Verlag:
Gewicht:
542 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Sehr gut
1,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl