
Peter Joseph Lenné und seine Landschaftsgärten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Peter Joseph Lenné ist als bedeutendster Gartengestalter Preußens in die Geschichte eingegangen. Auf das Konto des ebenso selbstbewussten wie durchsetzungsfähigen Gartendirektors gehen zahlreiche Entwürfe für Gärten, Parks und Stadtplanungen. Manche Städte verdanken dem rheinischen Katholiken bis heute einen Gutteil ihres Erscheinungsbildes. Oder könnten Sie sich Potsdam ohne die ausgedehnten Landschaftsgärten Lennés vorstellen? Nach Lehrjahren in Paris und Wien berief sich der gebürtige Bonner dennoch auf englische Vorbilder, wenngleich er sein Leben lang eine eigenständige deutsche Variante des Landschaftsgartens anstrebte. Was Lennés Stil im Wandel der Zeiten ausmacht, wird von Dino Heicker vor dem Hintergrund seiner Biografie ebenso unter die Lupe genommen wie anhand einer Auswahl der heute noch existierenden Parkschöpfungen erläuternd dargestellt. Ob Aachen oder Berlin, Hohenschwangau oder Köln, Potsdam oder Zützen, in ganz Deutschland finden sich Landschaftsgärten von Lenné, die stilbildend geworden sind. Und nicht selten wurde das Etikett »Lenné-Park« zum Zauberwort für das Tourismusmarketing strukturschwacher Regionen. Schließlich lohnt eine Entdeckungsreise auf den Spuren Lennés immer. von Heicker, Dino
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Dino Heicker, Übersetzer, Lektor und Dozent, lebt in Berlin. 2014 erschien sein Buch »Pücklers Parklandschaften« im Deutschen Kunstverlag.
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2015
- Stekovics, J
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2000
- Thames & Hudson Ltd
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Becker Joest Volk Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- EPA
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- dpunkt.verlag GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1973
- München Südwest-Verlag,
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur