LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Spatiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum

Spatiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
386955374X
Seitenzahl:
320
Auflage:
-
Erschienen:
2010-06-29
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Spatiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum

Dieses Buch ist eine Sammlung von Texte und Entwürfe der Verfasserin zum Thema Grünräume. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Grünräume in der heutigen Stadt den verlorenen Paradiesgarten darstellen, als Oasen der Erholung und der Ruhe. Das erklärt auch den Titel des Buchs: das Paradiesgarten wird als jene von Dornröschen gesehen, das einmal zugänglich war, aber wiederentdeckt werden muss, die Erinnerung muss hervorgerufen werden. Das gilt auch für die Grünräume, denn sehr häufig werden Grünräume von Bauabsichten bedroht. Die Texte werden häufig von Entwürfe begleitet, so sind es für das Thema des Paradiesgartens ein Entwurf zum Garten selber, sowie eine Szenographieinstallation zum Thema der Wiederentdeckung, sowie Gärten an einem Ort in Bukarest, Rumänien, wo die Erinnerung gelöscht wurde. Der Hauptteil des Buchs wird in zwei Abschnitte geteilt: kleinmaßstäbliche Gärten in der Stadt sowie die weite Landschaft um die Stadt. Beide setzen sich dem Trend unkontrollierten Bauens dagegen. Als städtische Gärten werden die Pocket Parks betrachtet sowie die Gärten von Museen, als Erweiterung des Ausstellungsraumes selbst. Beide Texte werden von Entwürfen begleitet, für Heidelberg und beziehungsweise für die Tate Gallery in London. Im Fall von Museumsplätze, die Einleitung ist die Analyse eines solchen von Carlo Scarpa, und im Einklang damit wird die Verbindung zu Kapiteln im folgenden Abschnitt gemacht, nämlich Häfen- und Industriezonenumbau. Der Abschnitt schließt mit einem Aufsatz über die Wohnungsgärten in Zürich. Als Anfang für den zweiten Abschnitt wird ein Exkurs in der Welt der Literatur gemacht: Die Sturmhöhe (Titelbild: die Verfasserin an der Sturmhöhe) von Emily Brontë, als Beispiel für die Landschaft, die wiederentdeckt werden soll, dargestellt im Buch sowie im Film, im Einklang mit den Gefühlen. Die folgenden Kapitel stellen heutige Herangehensweisen dar: Grüngürtel und Landschaften ehemaliger Industrielandschaften wie Häfen, sowie die Internationale Bauaustellung Emscher Park, im Aufsatz und/oder Entwurf. Es werden zwei Ansätze für Grüngürtel analysiert: der GrünGürtel Frankfurt am Main, das in einem partizipativen Herangehen in einem Jahr (1990) zu Leben gerufen wurde, und der Wald-und Wiesengürtel Wiens, der älteste überhaupt, von über 100 Jahre. Im Fall des GrünGürtel Frankfurts wird auch ein Entwurf für einen Eingriff im GrünGürtel, ein Museum, das, im Einklang mit dem vorigen Abschnitt, mit einem Museumsgarten vorgesehen wird, dargestellt. Im Fall des Wiener Grüngürtels werden die gesetzlichen Unterlagen, die den langfristigen Schutz des Grünraums weiterhin sichern, dargestellt. Der grüne Gürtel um Wien schließt auch Parks ein, die aus dem Rückbau von ehemaligen Industriebrachen hervorgegangen sind, wie zum Beispiel Tonabbausiten. Auch über das partizipative Bauen geht es im Fall der IBA Emscher Park, und um Industrielandschaften, die Grünlandschaften geworden sind, wie im Fall des letzten dargestellten Entwurfs, der Vorschlag zum Umbau zum Natur-Stadt-Dialog des Karlsruher Hafens. Einige Kapitel wurden vom Buch über die partizipative Annäherung, gleicher Verlag, entnommen. Das ganze Buch ist zweisprachig, rumänisch und deutsch, und mit fast 50 Farbseiten. von Bostenaru Dan, Maria

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
320
Erschienen:
2010-06-29
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783869553740
ISBN:
386955374X
Gewicht:
420 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
53,30 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl