
St. Servatius zu QuedlinburgStudien zum gotischen Chorbau, zum Münzenbergportal und zum Stötterlingenburger Evangeliar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die baulichen Veränderungen an St. Servatius nach der Kirchenweihe 1129 wurden bisher von der Forschung kaum untersucht. Dabei stellt das Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Chorpolygon eine sowohl kunsthistorisch als auch für die Raumwirkung des Kirchenbaus wichtige Veränderung dar, die erst mit dem nationalsozialistischen Einbau einer ahistorisch gestalteten Apsis ihre Wirkung verlor. Der vorliegende Band ordnet das Chorpolygon erstmals kunsthistorisch ein. Weitere Beiträge sind dem romanischen Portal der Münzenbergkirche gewidmet, das sich heute an St. Wiperti befindet, und dem in Quedlinburg um 1000 entstandenen Stötterlingenburger Evangeliar, das heute in Jena aufbewahrt wird. Mit Beiträgen von Sören Groß, Constanze Groth, Vivien Bienert und Ursula Prinz. von Beuckers, Klaus Gereon
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Vdf Hochschulverlag AG
- Hardcover
- 426 Seiten
- Erschienen 2000
- Urachhaus
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2018
- EOS Verlag
- hardcover
- 228 Seiten
- Callwey
- Gebunden
- 583 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- Taschenbuch
- 363 Seiten
- Erschienen 2024
- EOS Verlag
- hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Ludwig
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Schnell & Steiner