Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Glaube und Praxis stehen im Islam in einem sehr engen Verhältnis. Die auf die Praxis bezogenen normativen Forderungen der Scharia spielten für das islamische Religionsverständnis von Anfang an eine zentrale Rolle. Im 9. Jahrhundert entstand aus den religionsrechtlichen Anwendungszusammenhängen eine Methodologie der islamischen Normenlehre (u?ul al-fiqh). In der Reifphase dieser Denktradition hat sich die Idee der Absichten der Scharia (maqa?id aS-Sari?a) als wichtiger Bestandteil der normativen Theorie etabliert. Sie verbindet die Normen der Scharia mit dem Nützlichkeitsprinzip und setzt die Absichten der Scharia mit dem diesseitigen und jenseitigen Wohl der Menschen gleich. Die Bewahrung der fünf lebensnotwendigen Dinge (Religion, Leben, Vernunft, Nachkommenschaft, Vermögen) wird als die fundamentale praktische Funktion der Normen aufgefasst. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das Konzept des Gelehrten aS-sa?ibi (gest. 790/1388), das einen Meilenstein für die Systematisierung der Absichten der Scharia darstellt. Innerhalb des deontologisch geprägten Normensystems des Islams werden die Bedingungen der Möglichkeit einer teleologischen Betrachtung auf methodologischer und ethischer Ebene untersucht. Das Verhältnis von Moral und Recht wird dabei als eine der zentralen Fragen behandelt. von Duran, Muhammet Sait
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2008
- Calwer
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1989
- Ahmadiyyah Anjuman Isha'at ...
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Molden Verlag in Verlagsgru...
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2010
- Alya Yayinlari
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 457 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Ferdinand Schöningh ...
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2018
- Oxford University Press Inc
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge




