

Die Kunst, Recht zu behalten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit seinem streitbaren Plädoyer 'Die Kunst, Recht zu behalten' lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, die eigenen Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, auf welche Weise derjenige, der Recht hat, am Ende auch tatsächlich Recht behält. von Schopenhauer, Arthur
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloss mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« .Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk »Parerga und Paralipomena «. Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den fl ötespielenden »ungeselligen Gesellen«, der seine Pudel »Du Mensch« schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- Hardcover
- 439 Seiten
- Erschienen 2011
- Galileo Design
- hardcover
- 233 Seiten
- SIGNUM Wien
- paperback -
- Schulthess Juristische Medien
- hardcover
- 2323 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 596 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2018
- Tectum Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2019
- C.F. Müller
- Taschenbuch
- 452 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 895 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1242 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag