
Historische Karte: HERZOGTUM MAGDEBURG mit Halle und Fürstentum Anhalt, um 1750
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
REPRINT - Außenformat (Breite x Höhe) 72 x 68 cm Darstellungsgröße (Breite x Höhe) 68 x 64 cm Die Karte wird gerollt - in einer stabilen Papphülse - geliefert. KARTUSCHENINSCHRIFT: Geographische Charte des Hertzogthums Magdeburg und Halle: Nebst etlichen angräntzende Orthen und Fürstenthume; mit Königl. und Chürfurstl. Sachss. Privel. / Gestochen von P. Schenk Iun. in Amsterdam mit Königl. und Chürfürstl. Sachs. Privil. Eine schöne flächenkolorierte Karte. GELB = HERZOGTUM MAGDEBURG; RÖTLICH = FÜRSTENTUM ANHALT; GRÜN UMRANDET DIE GEBIETE DES KURFÜRSTENTUM SACHSEN. Umschlossen Amt Gommern und Grafschaft Barby (Sachsen). Das Herzogtum Magdeburg ging 1701 (mit dem Kurfürstentum Brandenburg) in das Königreich Preußen über. Die Hauptstadt des Herzogtums wechselte 1714 von Halle a.d. Saale nach Magdeburg.Das Herzogtum Magdeburg grenzte nördlich an das Fürstentum Anhalt und war seit der Erweiterung in allen anderen Richtungen von kursächsischen Gebieten umgeben. Der Kurmainzische Anteil auf de Karte, mit dem Amt GOMMERN und der Grafschaft BARBY waren wohl der Grund für die Erstellung der Karte im Auftrag des KURFÜRSTENTUM SACHSEN. Gemessen wurde mit EINE GEMEINE TEÜTSCHEN MEILE DEREN 15 EINEN GRADUM MACHEN. Oben rechts befindet sich die Titelkartusche. Mit Suchnetz - links und rechts neben der Karte je zweispaltige Schencktypische Suchregister. Unten links befinden sich die genauen Erklärungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Schenk der Jüngere (1693 bis 1775) war deutscher Kupferstecher und Kartenverleger. Er war der Sohn von Peter Schenk der Ältere (1660 bis 1718) - der auch als Kupferstechers und Kartenverleger tätig war.
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Husum Druck- und Verlagsges...
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- Wachholtz
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Kassel University Press