Überlebende als Akteurinnen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das Buch beschreibt die Lebensgeschichten einer Gruppe von kommunistischen deutschen Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück bei Berlin. Diese gründeten unmittelbar nach ihrer Befreiung und dem Ende des Nationalsozialismus ihre Lagergemeinschaft als gemeinsamen sozialen und politischen Verband. Ausgehend von der biografischen Prägung der zentralen Protagonistinnen in der kommunistischen Bewegung der Weimarer Republik wie im Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeichnet die Studie die Themenfelder, politischen Absichten, Erfolge und Niederlagen der Lagergemeinschaften in DDR und BRD bis in die 1990er Jahre nach. So werden die Überlebenden als Akteurinnen ihres eigenen Lebens und der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts sichtbar. Die Arbeit ist als Kollektivbiografie in Collage-Form gestaltet: Ihr Kern besteht in der politischen Verbandsgeschichte der Lagergemeinschaften, in denen die porträtierten Überlebenden aktiv waren. In den einzelnen Abschnitten der Arbeit ziehen sich um diesen vielfach gespiegelten Kern besondere Kreise der Geschichte des Nationalsozialismus und seines Nachwirkens sowie der kommunistischen, der deutsch-deutschen und der Geschlechtergeschichte mit ihren jeweiligen Ereignissen und Bedeutungen. Im Zentrum steht stets die politische Lebensgeschichte von kommunistischen Überlebenden im 20. Jahrhundert. Für die Frauen der Lagergemeinschaften, das macht ihr Handeln in fünf Jahrzehnten nach 1945 klar, stand die politische Gegenwart immer auch im Lichte der Vergangenheit - im Lichte Ravensbrücks. von Fischer, Henning
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Henning Fischer studierte Geschichts- und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin und der Adam Mickiewicz-Universität in Poznan, Polen. Seine Publikation »Überlebende als Akteurinnen« ist das Ergebnis einer langjährigen Beschäftigung mit der Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Ravensbrück.
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2024
- Sanvema
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- GloryWorld-Medien
- Klappenbroschur
- 352 Seiten
- Erschienen 2023
- Penguin Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 1987
- Severn House Publishers Ltd
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2018
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2013
- V&R unipress
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- paperback
- 259 Seiten
- Erschienen 2014
- Titus Verlag
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- J. S. Klotz Verlagshaus
- paperback
- 181 Seiten
- Erschienen 2006
- Mille Tre Verlag
- Hardcover
- 205 Seiten
- Erschienen 2024
- Neofelis