
Wurzen. Ankunft in einer anderen Zeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Sommer 1990 begann die Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch mit einer außergewöhnlichen Langzeitstudie zu den Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in Wurzen, einer sächsischen Kreisstadt östlich von Leipzig. Bis 1996 führte sie mit Menschen unterschiedlicher Milieus und Altersgruppen ausführliche biografische Interviews. Begleitend dazu dokumentiert sie bis heute den sichtbaren Umbruch in der Stadt fotografisch. Als Fremde begegnet sie dieser alten Bischofs- und Industriestadt mit einer einfühlsamen Sichtweise. In sieben Kapiteln nimmt sie den Betrachter mit auf einen Streifzug durch die Straßen und Plätze der Stadt, vorbei an Geschäften, ersten Supermärkten, fliegenden Teppichhändlern, Betrieben, verfallenen Häusern und liebenswerten Menschen. Den Schwerpunkt in diesem Band bilden Fotografien der 1990er Jahre, die das Bild einer Zeit des provisorischen Übergangs zwischen dem »Nicht-Mehr« und dem »Noch-Nicht« verdeutlichen. Zum Teil werden sie mit aktuellen Ansichten vom gleichen Standort kontrastiert.In diesen Jahren fügte sich Altes und Neues zu einer abenteuerlichen Mischung zusammen, bis Renovierung, Sanierung und Rückbau die Spuren der unterschiedlichen Zeitebenen nun weitgehend unsichtbar machten. Während einzelne historische Gebäude liebevoll restauriert wurden, sind andererseits viele historische Plätze verändert worden. Die Mischung aus Gefühlen und Assoziationen, die sich beim Betrachten der Bilder einstellt, macht das Buch zu einem Erinnerungswerk ganz eigener Art. Es soll in einer anhaltenden Phase der Veränderung Erinnerungen lebendig halten. von Schlegelmilch, Cordia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Zur Autorin und FotografinCordia Schlegelmilch, in Magdeburg geboren, aufgewachsen in München, studierte in den 1970er Jahren Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin; bis Ende der 1980er Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung« (WZB) in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und qualitative Biografie-Forschung; 1985 Promotion zur Arbeitsmarktsituation und den Perspektiven unterqualifiziert arbeitender Akademiker mit dem Titel »Taxifahrer Dr. Phil. - Akademiker in der Grauzone des Arbeitsmarktes«; 1986/1987 Ausbildung an der »Werkstatt für Photographie«, Berlin; 1987/1988 Assistenz in einem Berliner Atelier für Architekturfotografie; 1990 bis 1996 Arbeit an der soziologischen Gemeindestudie zur biografischen Verarbeitung der Wende in der sächsischen Kreisstadt Wurzen mit begleitender Fotografie, gefördert durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB); zahlreiche Publikationen und Ausstellungen in den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Bau- und Stadtgeschichte, Chroniken, Kunst und »Kunst am Bau«.
- hardcover
- 288 Seiten
- Pendo Verlag
- hardcover
- 378 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- INNSALZ
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition
- perfect
- 560 Seiten
- Erschienen 2011
- Heyne Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1996
- -
- turtleback -
- Erschienen 1996
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- Hardcover
- 349 Seiten
- Kohlhammer W.
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- peperoni books
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Septime Verlag
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- BoD – Books on Demand