
Photochemisch orthogonale Festphasensynthesen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schutzgruppenstrategien, in denen Licht als Abspaltungsreagens eingesetzt werden kann, sind eine interessante Erweiterung des chemischen Methodenarsenals, da unter milden, substratschonenden Bedingungen und ohne Kontamination der Substrate mit Reagentien gearbeitet werden kann.Es wurde eine photochemisch orthogonale Schutzgruppenstrategie für die Festphasen-Peptidsynthese entwickelt. Die Kombination von Pivaloyllinkern- und NVOC-Schutzgruppen wurde zu diesem Zweck eingehend untersucht. Die photochemisch orthogonale Methode erlaubte die wellenlängenselektive Anregung verschiedener photolabiler Schutzgruppen und lieferte die Zielverbindungen ohne weitere Aufarbeitung in hoher Reinheit.Die Brauchbarkeit des photolabilen Pivaloyllinkers zur Synthese größerer caged-Peptide (7 - 15 Aminosäuren) nach konventionellen Peptidsyntheseprotokollen und anschließender photolytischer Freisetzung (uncaging) der C-terminal gebundenen Peptide unter in-vivo-Bedingungen wurde untersucht.Schutzgruppenstrategien, in denen Licht als Abspaltungsreagens eingesetzt werden kann, sind eine interessante Erweiterung des chemischen Methodenarsenals, da unter milden, substratschonenden Bedingungen und ohne Kontamination der Substrate mit Reagentien gearbeitet werden kann.Es wurde eine photochemisch orthogonale Schutzgruppenstrategie für die Festphasen-Peptidsynthese entwickelt. Die Kombination von Pivaloyllinkern- und NVOC-Schutzgruppen wurde zu diesem Zweck eingehend untersucht. Die photochemisch orthogonale Methode erlaubte die wellenlängenselektive Anregung verschiedener photolabiler Schutzgruppen und lieferte die Zielverbindungen ohne weitere Aufarbeitung in hoher Reinheit.Die Brauchbarkeit des photolabilen Pivaloyllinkers zur Synthese größerer caged-Peptide (7 - 15 Aminosäuren) nach konventionellen Peptidsyntheseprotokollen und anschließender photolytischer Freisetzung (uncaging) der C-terminal gebundenen Peptide unter in-vivo-Bedingungen wurde untersucht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Pearson Studium ein Imprint...
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1999
- Springer
- Gebunden
- 634 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- hardcover
- 631 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 421 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH