
Rechtsübersetzung und Rechtswissen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Juristische Fachübersetzungen haben es in sich: Die zu übersetzenden Texte sind fest in der Rechtskultur einer Gesellschaft verankert und damit von jeweils eigenen Denkhorizonten und Wertvorstellungen geprägt. Hinzu kommt die Abstraktion der Lebenswirklichkeit durch die Rechtssprache. Wie wird derart komplexes rechtliches und rechtssprachliches Wissen im Gedächtnis des Übersetzers verarbeitet, gespeichert und im Moment der Übersetzung aktiviert? Um diese Frage zu beantworten, betrachtet Cornelia Griebel die Prozesse des Verstehens und Übersetzens aus einer kognitionslinguistischen Perspektive und entwickelt dabei einen neuen kognitionstranslatologischen Ansatz. Ihre Prozessanalyse berücksichtigt insbesondere die Schwierigkeiten angehender Rechtsübersetzerinnen und -übersetzer. von Griebel, Cornelia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Cornelia Griebel arbeitet seit ihrem Studienabschluss 1993 freiberuflich als Diplom-Übersetzerin für Französisch und Italienisch. Nach regelmäßigen Lehraufträgen ist sie seit 2006 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz tätig. Dort promovierte sie 2013 im Fach Translationswissenschaft.
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 1994
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 1480 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1989 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2022
- Merkur Verlag Rinteln
- Gebunden
- 1774 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 638 Seiten
- Erschienen 2018
- Hermann Luchterhand Verlag
- Kartoniert
- 645 Seiten
- Erschienen 2016
- Westermann Berufliche Bildung
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 556 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck