
Carl Wilhelm Kolbe d. Ä. (1759-1835)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
vom 28.11.2009 bis 31.1.2010 in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau;
vom 24.04. bis 13.06.20010 in der
Carl Wilhelm Kolbe ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Kunst um 1800. Der einst am berühmten Basedowschen Philantropin in Dessau tätige Künstler ist zunächst durch die Idyllen des berühmten Schweizer Maler-Poeten Salomon Gessner bekannt geworden, dessen Gouachen er kongenial in Radierungen umgesetzt hat. Doch er ging mit seinem eigenen künstlerischen Schaffen weit über die ausgetretenen Pfade der arkadischen Idylle des 18. Jahrhunderts hinaus. Neben seinen eindrucksvollen Baumdarstellungen - inspiriert durch die Auenlandschaft des Gartenreiches Dessau-Wörlitz - überrascht Kolbe durch die Darstellung einer sich verselbständigenden, hypertrophen Natur. Die paradiesische Welt Arkadiens taucht Kolbe in eine üppige Vegetation. In ihr leben friedliche und liebeshungrige Faune und Nymphen, aber auch eher kämpferisch und aggressiv eingestellte Titanen und melancholische Frauengestalten. Den ewigen Zyklus des Werdens und Vergehens der Natur schildert Kolbe ebenso mit erotischen wie mit skurril-bedrohlichen Fantasien. Mit den nahezu surrealen Szenerien weist seine Malerei durch Überwindung der Schemata klassischer Landschaftsauffassungen in Richtung der Moderne. Seine wegweisende Formensprache fand eine Fortsetzung im Werk von Blechen sowie Böcklin und scheint selbst in den surrealen Waldbildern eines Max Ernst erneut aufzuscheinen. Kolbe erweist sich als ein ausgesprochen moderner Künstler, der weit über seine eigene Epoche hinausgewiesen hat. In unserer heutigen Zeit, in der die Natur mehr und mehr bedroht erscheint, gewinnen Kolbes Szenerien einer urwüchsigen, starken Fauna und Flora erneut eine zusätzliche, beeindruckende Sinndimension.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 236 Seiten
- Erschienen 1993
- Aschendorff
- pamphlet
- 40 Seiten
- Erschienen 2007
- Diözese Linz
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1060 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Schöningh
- paperback -
- Erschienen 1997
- -
- Hardcover
- 173 Seiten
- Erschienen 2006
- Schwabenverlag
- perfect -
- Erschienen 1986
- Aschendorff-Verlag
- Gebunden
- 374 Seiten
- Erschienen 2019
- Belleville
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck